Een duik in de geschiedenis van het mini-ecosysteem - Growing Concepts

Ein Tauchgang in die Geschichte des Mini-Ökosystems

Feb 08, 2021Kevin van Willigenburg

Sie haben sicher schon bemerkt, dass bepflanzte Terrarien ein großer Trend in der Inneneinrichtung sind. Aber wussten Sie, dass dieses Phänomen uralt ist? Bereits im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Mini-Ökosystem zum angesagten Wohnaccessoire. Ein Sprung in die Geschichte.

Zufällige Entdeckung

Der Vorläufer des Terrariums, wie wir es heute kennen, ist der „Wardian-Koffer“. Ein kleines Gewächshaus aus Glas und Holz, benannt nach dem Londoner Arzt und Hobby-Botaniker Nathaniel Bagshaw Ward. 1829 entdeckte er zufällig, dass mehrere Pflanzenarten – darunter Farne – sich in einer kleinen, verschlossenen Glasbox am Leben erhalten können. Die über die Blätter verlorene Feuchtigkeit fällt als Kondenswasser aus und wird von den Wurzeln wieder aufgenommen.

Tropische Pflanzen

Die handliche Größe erleichterte den Transport des Wardian-Koffers auf Seeschiffen. Naturforscher, einschließlich Ward, nutzten diese Erfindung während ihrer Entdeckungsreisen. Dadurch konnten sie ihre Pflanzensammlungen erweitern und alle Arten tropischer Arten nach Europa bringen. Zimmerpflanzen, die noch heute unsere Wohnzimmer und Gärten schmücken! Fun Fact: Der Fall Wardian führte schließlich zum internationalen Gewächshausgartenbau.

Das Prunkstück im Haus

Neben der Funktion hatten die Terrarien auch eine dekorative Funktion. Im 19. Jahrhundert wuchsen sie zu beliebten Wohnaccessoires heran. Viele wohlhabende Familien in Westeuropa und Amerika hatten ein Terrarium in ihren Häusern ausgestellt. Diese Miniatur-Gewächshäuser sahen manchmal aus wie kleine Glaspaläste. Der Trend löste auch einen regelrechten Farn- und Orchideen-Hype aus! In den wunderschönen Terrarien kommen diese exotischen Pflanzen besonders gut zur Geltung.

Grün im Glas

Minigärten hinter Glas sind heute komplett zurück und wie: Terrarien gibt es in allen Formen und Größen. Von unserem Erlenmeyer, dessen charakteristische Form an Laborglas erinnert, bis hin zum Biodome, einem kuppelförmigen Terrarium. Oder wie wäre es mit unserem Ecolight XL mit einem LED-Licht auf der Oberseite, das einen einzigartigen Effekt erzeugt? Versehen mit Moos, ergänzt mit allerlei tropischen Pflanzen, entsteht eine komplette Welt hinter Glas.

Autark

Ein Pflanzenterrarium sieht in Ihrem Interieur großartig aus. Einzigartig ist, dass die Pflanzen in einem solchen Mini-Ökosystem autark sind. Wenn ein Blatt verwelkt, wird es wieder in Nahrung umgewandelt und so weiter. Das Einzige, worauf Sie achten müssen, ist, dass Sie das Terrarium nicht in die volle Sonne stellen, die Pflanzen aber trotzdem viel Licht bekommen. Minimale Pflege und ein sehr schönes Accessoire in Ihrem Interieur. Dank der genialen Erfindung von Nathaniel Bagshaw Ward!



More articles

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen